De Groene Amsterdammer

Historisch Archief 1877-1940

Alle jaargangen 1914 8 november pagina 7

8 november 1914 – pagina 7

Dit is een ingescande tekst.

S Nov. '14. No. 1950: DE AMSTERDAMMER, WEEKBLAD VOOR NEDERLAND Teekening van Jan Sluijters Amsterdamse Adressen Américain" Niet het Américain van de korrekte lunchof dinee-uren; niet Américain tijdens de middag-tee gekuiste term voor ons nationale bitteruurtje! maar Américain in de gloeilampenschijn, Américain bij avend. Negen uur, half tien, . . . het blijft er nog ietwat leeg en ongezellig; maar zie, om 'n' uur of tien begint het: de hoektaf eitjes en die aan het raam zijn al weg", want daar trekt de mens het eerst heen, hoewel noch hijzelf, noch de kelner wét te zeggen waarom. Er is in ieder caféen restaurant . een heimelike drang naar de kant" en vol gens Goethe is dat volkomen in orde, want ein guter Mensch in seinem dunklen Drange, is sich des réchten Weges wohl bewuszt." * Vier, vijf krantenlezers aa« de leestafel, trouw bediend door Bulkens, de leestafel kelner van Américain. Een meneertje zit er over een sportblad te geeuwen, wacht op een vriend die vast komen zou. 't Wordt levendiger onder de stenen ge welven ; sommige bezoekers stevenen dwars door naar de biljartzaal, maar de meesten zoeken het in de grote zaal, waar de kap stokken hoe langer hoe deftiger worden aangekleed. Half elf: de tijd schemert op dewelke in het teken van grokjes en biertjes staat; door de Marnixstraatdeur komen een paar akteurs van de Stadsschouwburg binnen; ze willen weten wat de Haagse bladen over de voorstelling van gisterenavend zeggen. Van de Leidscheplein-kant, een groter invasie van tip-top gentlemen met ladies in avondtoilet en met parade-coiffure. De Schouwburg gaat uit," denkt de dikke, simpatieke zaalchef, en zijn veldheersblik monstert de troepen, de situatie, de bodem gesteldheid. Tussen elf en half twaalf blijft de loop nog steeds aanhouden; de zoet-glimmende tafeltjes zijn nu allen bezet, meest met roezemoezende gezellen, die na het koncert of na het teater nog 'n half uurtje in Améri cain" willen zitten. Provincialen loeren nieuwsgierig of ze mevrouw Mann of Ko van Dijk ook ontdekken, die ze daarnet zo hebben bewonderd en beklapt; helaas, zij moeten zich met een paar leden van den Raad van Beheer weten te troosten. . Plotselinge opschudding, van alle dichtbezette tafeltjes wordt even gekeken . . . : een jongmens met gladgeschoren gezicht >en 'n slappe hoed, braniet het cafébinnen, torsend een zware lauwerkrans met rode lin ten; hij is omringd door luidruchtig-lachende vriendinnen en vrienden. Als snaterend ge vogelte strijken ze neer aan 'n tafeltje dat net vrijkomt, het jongmens roept met een Royaards-geluid om de Ober; de meiskes kijken met vrijmoedige ogen rond, versieren hun ridders met bloemen, ginnegappen, gieren, proberen de bestelling aan de kelner in de war te schoppen en de kelner-zelf aan 't lachen te maken. Van naburige tafel tjes en van achter het buffet wordt in stilte zwaar gekritiseerd. De zaalchef, de dikke, de simpatieke, fronst de wenkbrauwen. Zeker artisten", zegt er ëen^aan het provincialen-tafeltje. Maar' de ervaren Am ricain-bezoeker heeft al lang het spelletje doorzien, en weet dat tot dat soort geur-makerij alleen de rf/'/etfa/zMooneelspeler in staat is. Het troepje heeft stellig die avond in Bellevue van Schevichaven's Edel Me taal" of Blumenthal und Kadelburg tot de overwinning gevoerd. En nu, in heuse, warempele première-beroering komen ze nafuiven, bluffend dat 't prachtig liep, hoewel ze geen bliksem" van hun rol kenden en bar op de pit leunden." , Onder de hoge gewelven in 't wat koele, toch behagelike licht, gaat het nu allerwege levendig en snaterig toe. Karel en de andere zwartgerokte kelners werken als paarden, vooral nu sommige bruine tafeltjes een hagelwit dekentje krijgen : hier wordt, op gepaste schaal, (d. i. minder uitbundig dan in Trianon) gesoupeerd." De kelners, knights of labor', gelijk prof. Quack ze bij voorkeur zou noemen, weren zich geducht ; Karel begint te glimmen van betrekkelik genot, en Bulkens serveert aan de stampvolle leestafel onbewust zijn tienduizendste garnalenkroketje (spécialit In Américain te Amsterdam de la maison!) Het enige jubileum, waarbij niet aan maar door de jubilerende kunstenaar een voorwerp van waarde wordt aangeboden. Aan die leestafel het is onbetwistbaar geeft het intellekt zich rendez-vous. De gegalonneerde portier met zijn bronzen van Leeuwen-kop?afgietsel van de Kommissaris der Koningin van Noord-Holland heeft zo even de buitenlandse dagbladen aan Bulkens overgereikt. Tageblatt" en Figaro" worden er ingezien, soms zelfs gelezen. Ijverige Zionisten steken er de koppen bij elkaar, om zich met vereende krachten te ergeren aan een artikeltje in de Maasbode. Een eenzelvig schilder met fluwelen jasje en Sinterklaas-baard .is n der weinigen die op dit late uur van Bulkens nog tee vergt; hij keurt aandachtig de tekeningen in Jugend" of Simpli". Keurige jongelui die graag op de hoogte van hun tijd schijnen, vrag«n op de hooghartig-minzame toon, die daarbij past, om Het Volk, ten einde hun indrukken op te frissen van het sossialisme". En een zacht-ironiserende nabloeier van de Nieuwe Gids" luistert met gedul dige glimlach naar een jong, entousiast journalist, die hem de wenselikhei'd, de be hoefte aan en de levensvatbaarheid van nieuwe dag- en weekbladen met gesmoorde tafelvuistslagen aan het verstand weet te brengen. Tegen het laatste tremmetje begint de mensenkluwe ietwat de dunnen. Bij de bloemen- en spiegelrotonde een smakeloos eiland, dat verleden jaar te kwader ure uit de zee der Américain-gemüthlichkeit op doemde komen plaatsen vrij, en de dilettantakteurs en aktrices krijgen een plotselinge verhuisgril: rumoerig, haast vecnterig, zelf hun glazen en borden meesjouwend, trekken zij naar de rotonde en roepen hoera als een verlorengewaande kollega Américain binnen stapt en met lachend, slecht-afgeschminkt gezicht, jovialerig zich bij de nafuivers aan sluit. Eén uur wijst de kleurige kafé-klok: weg zijn de families. Het familieleven laat niet met zich spotten en reeds Oom Stastok in de Camera" wou om dédood niet graag dat er nachtwerk van wierd." Maar het vrijgezellendom, het leestafelintellekt, de akteurs en de kwasi-akteurs zitten er nog: bij de laatsten gaat het al vroliker toe: de dames hebben een sigaret opgestoken en de zaalchef, de dikke, de simpatieke, zet daarover een gezicht als het O. M. wanneer de verdediger een kleine juridiese onnauwkeurigheid uit de dagvaar ding opvist. De plakkers plakken, totdat eindelijk de kreet vijf minuten heren!" door de ge welven resonneert, de beurzen getrokken worden, de jassen en hoeden gezocht en gevonden, opgediept vaak onder de kledij van later-gekomen. Een twee uur heren!" doet de deur (deuren) dicht. Lampen worden stillekens-aan gedoofd, stoelen en tafels nuchterlik opge stapeld; kelners staan in een hoek bij het buffet hun geld te tellen, en van Leeuwen... altans zijn volks-editie verguld-op-snee gaapt in de vestibule de gaap des recht vaardigen. Want de laatste en beste van al Goethe's verborgen drijfveren is de dunkle Drang" naar nachtrust. ED. COENRAADS * * * ,? Nog een Brief Berlin, den 22 Okt. 1914 W. 30, Frankenstr. 11 Sehr geehrter Herr Redakteur! In Ihrem geschatzten Blatte haben Sie mehrere Ihnen aus Deutschland zugegangenen Briefe veröffentlicht, was mich hoffen lasst, dass Sie auch diesen Zeilen eine freundliche Aufnahme gewahren werden. Von Anbeginn des Krieges hat die gesamte Presse des Auslandes die Verletzung der belgischen Neutralitat durch Deutschland gegen uns ausgebeutet. Vor allem hat man versucht, uns als gewerbsmassige Brecher von Völkerrecht und Vertragen hinzustellen und behauptet, deutsche Eroberungslust werde auch vor den Grenzen der neutralen Niederlande nicht Halt machen. Vielleicht interessiert es Sie zu horen, wie wir in Wirklichkeit ber diese und andere Dinge denken. Sie wissen aus den Veröffentlichungen unserer amtlichen Norddeutschen Allgemeinen Zeitung", wie es urn die Neutralitat Belgiens stand, und was diese Zeitung brachte, war nur der dokumentarische Belag von Dingen, die uns nicht neu waren. Die Tatsache der heimlichen Militar-Konvention denn um eine solche handelte es sich (Das eben ist der Knoten! Niemals wurde bewiesen dasz es sólch ein Militar-Konven tion gab. Wir neutrale Niederlander meinen, dasz ein neutrales Volk nicht allein recht hat aber auch vorsichtig handelt, wenn es mit anderen Lander uebereinkommt wie es im falle eines Angriffes sich der Hilfe dieser anderen Lander bedienen wird. Der Schreiber glaube brigens nicht alles was die Norddeutsche" sagt! Es hat sich offenbart, dasz diese Zeitung im Falle chateau de Baye die Mitteilungen des Journal de Genève falsch hat citiert RED.) war uns langst bewusst! Es ware daher Sëlbstmord gewesen, das abzuwarten, was der belgische Gesandte in Berlin, Baron Greindl in seinem Bericht vom 23. 12. 1911 selbst als die Absicht unserer Feinde hinstellte! Er schrieb damals bekanntlich: Von der französischen Seite her droht die Gefahr nicht nur im Süden von Luxem burg, sie bedroht uns auf unserer ganzen gemeinsamen Grenze. Für diese Behauptung sind wir nicht nur auf Mutmassungen angewiesen, wir haben dafür positive Anhaltspunkte. Der Gedankte einer Umfassungsbewegung von Norden her gehort zweifellos zu den Kombinationen der Entente Cordiale. Wenn das nicht der Fall ware, so hatte der Plan, Vlissingen zu befestigen, nicht ein solches Geschrei in Paris und London hervorgerufen. Man hat dort den Grund garnicht verheimlicht, aus dem man wünschte, dass die Schelde ohne Verteidigung bliebe. Man verfolgte dabei den Zweck, unbehindert eine englische Garnison nach Antwerpen berführen zu können, also den Zweck, sich bei uns eine Operationsbasis für eine Offensive in der Richtung auf den Niederrhein und Westfalen zu schaf fen und uns dann mit fortzureissen, was nicht schwer gewesen ware, denn nach Preisgabe unseres nationalen Zufluchtsortes hatten wir durch unsere eigene Schuld uns jeder Möglichkeit begeben, den Forderungen unserer zweifelhaften Beschützer Widerstand zu leisten, nachdem wir so unklug gewesen waren, sie dort zuzulassen. Die ebenso perfiden wie naiven Eröffnungen des Obers ten Barr.ardiston zur Zeit des Abschlusses der Entente Cordiale haben uns deutlich gezeigt, um was es sich handelte." Es ist unmöglich, die Fiction aufrecht zu erhalten, die Sir Edward Grey in seiner Rede vom 3. August d. J. schaffen wollte, dass namlich die Besprechungen von Milita'r- und Marine-Sachverstandigen einen unverbindiichen Charakter tragen können. Er selbst zerstörte diese Fiction, indem er zugab, dass er im Verein mit dem damaligen Ministerprasidenten, Sir Henry Campbell Bannermann, diese Besprechungen genehmigt habe. Die englische Regierang stand also dahinter! Folglich musste auch in fie/g7'e/z die Regierung dahinter stehen, und dass dies der Fall war, geht deutlich daraus hervor, dass ein Belgischer Diplomat dem belgischen Auswartigen Amt seine Ansicht ber derartige Abmachungen ausspricht, deren Bedenklichkeit fiir die Führung der belgischen Politik im Falle eines Krieges zwischen Deutschland und Frankreich er warnend hervqrhebt. Ich frage Sie, sehr geehrter Her Redakteur, ob Sie glauben, dass das niederlandische Volk eine ahnliche Massnahme seiner Re gierung gutgeheissen haben würde? (Wenn wir eben so sicher waren eines Angriffs seitens Deutschland, wie die Belgier, laut allen Deutschen strategischen Studiën, es waren, ja. RED.) Ich frage Sie vor allem, ob das belgische Volk seine nationale Unabhangigkeit dem ausschliesslichen Schutz der englischen und französischen Bayonette anvertraut haben würde, wenn man es befragt hatte? Hat doch die Times" selbst in Unkenntnis der Brüsseler Funde am 12. 10.1914 erklart: Die Neutralitat war ein verhangnisvolles Geschenk für Belgien; sie machte es ihm unmöglich, militarische und andere Unterhandlungen zu führen und Abkommen zu treffen, die ihm die schnelle und entschei dende Hilfe seiner englischen Freunde sicherten. Die englischen und belgischen Sta'be konnten ber militarische Vorbereitungen, Truppentransportmittel, Eisenbahndienst, Vorratsversorgung usw. keine entsprechenden Plane machen, ohne streng genommen die Neutralitat zu verletzen." (Eben: das war ein schoner Fund! Jedoch das wort eines Timesmannes, wen er behaupten will, gilt doch noch nicht als Evangelium! Wir sind jedenfalls nicht seiner Meinung. RED.) Trotzdem wir, wie bereits betont, wussten, wie es um die sogenannte belgische Neu tralitat stand, haben wir zweimal, zuletzt nach Lüttich's Fall, bei der belgischen Regierung angefragt, ob sie uns unter Gewahr der nationalen Unabhangigkeit, sowie der territorialen Integritat Belgiens den freien Durchzug gewahren wolle. (Wir Hollander meinen, ebenso wie die Belgier, dasz den Einkitt des eigenen Landes zu erlauben wider Wort und Traktat die tiefste Ehrlosigkeit hatte mitgebracht. RED.) Man hat nicht nur abgelehnt, sondern auch die Bevölkerung systematisch zutn Franktireur-Krieg angehalten. Auch' dies ist dokumentarisch festgestellt, (Wir mochten gerne die Dokumente mal sehen. RED.) und jedermann weiss, was für ein unsagliches Leid gerade damit ber das irregeleitete belgische Volk gekommen ist. Wir sind in Deutschland weit entfernt davon, dem belgischen Volk als solchem irgendwelche andere Gefühle als die des tiefsten Mitleids entgegenzubringen. Wir mussten gegen das Land Krieg führen, nachdem die Regierung hartnackig jedes gütliche Uebereinkommen abgelehnt hatte. Wir mussten es, wie wir berhaupt gegen unseren Willen in diesen Krieg zogen, den unsere Feinde unter Englands Führung uns aufzwangen, um Deutschland zu vernichten! Wir kampfen aber nicht nur gegen die Heere unserer Feinde, sondern auch vor allem gegen ihre Lügen und Verleumdungen. Auch in diesem Feldzug hat das stolze" England die Führung bernommen und trifft sich taglich selbst, indem es uns mit Schmutz bewirf t. Auf seine Fahnen hat es nach eigenem Ausspruch ein Germaniam esse delendam" geschrieben und jedes, auch das verwerflichste Mittel, ist ihm dazu recht. Auf eine weisse Kulturnation werden wahllos farbige und wilde Völker gehetzt, und unsere verwundeten Gefangenen werden von senegalesischen Begleitmannschaften, die uns Deutsche als Barbaren (!) bezeichnen, grausam hingemordet. Obwohl diese Senegalesen in französischen Diensten stehen, machen wir nicht Frankreich, sondern England auch für diese Schandtaten vor Gott und der Welt verantwortlich. Wir hassen die Franzosen nicht, sie schlagen sich tapfer zu Englands Gunsten und auf Englands Bef t hl. Sie Hessen willig ihre Plotte im Mittelmeer einsperren, und Herr Poincaréist, wie sein Vorganger, ein gehorsamer Vasall Englands. Das französische Heer aber kampft jetzt für die Beschützung der Kanalküste, weil England es so beschlossen hat. Und England zuliebe muss der friedliche russische Bauer seine Scholle, seine Familie verlassen. Ihm bleibt keine Wahl. Hinter ihm die Knute des Kosaken und vor ihm die feindlichen Kanonen! Jahrelang haben wir in Deutschland in dem Wahn gelebt, dass es möglich sein würde, eine Verstandigung mit England zu finden. Jahrelang hat uns England mit seinem Augurenlacheln zu ta'uschen gewusst. Jetzt ist die Maske getallen, und wir stehen vor der Tatsache, dass ein kleiner Kreis einflussreicher Manner in England, Frankreich und Russland auf Betreiben Sir Edward Grey's ber ganz Europa ein namenloses, unaussprechliches Leid brachte. England rief und fand Gehör. Der panslavistische und der Revanche-Gedanke, sorglich von ihm gena'hrt, waren seine Helfer. Wer die Geschichte kennt, der weiss, dass England nur ein Gesetz, nur eine Rücksicht kennt, und das ist sein eigener Vorteil. Es ist kein Zufall, das der Engla'nder das Wortchen Ich" mit grossen Buchstaben schreibt! Das haben auch die Niederlande am eigenen Leibe erfahren mussen. Denken wir an die Kap Kolonie, denken wir an Ceylon! Ver gessen wir auch nicht die Vergewaltigung der Buren und die schandliche Behandlung wehrloser Frauen und Kinder in den ber chtigten Konzentrationslagern. Das alles geschah in majorem Brittanniae gloriam ! Eng lands Vorteil war der Zweck, der jedes Mittel heiligte. Das geeinte Deutschland war England stets ein Dorn im Auge. Es war g-ewohnt, uns in Elend, in ohnma'chtiger Zerrissenheit zu sehen und neidete uns den aufblühenden Handel, die Koloniën, den Wohlstand, das Gedeihen. Anstatt zwei Stunden früher aufzustehen, und das Weekend" abzuschaffen, sah der gentleman"' mit Missgunst auf unsere fleissige Arbeit und den ehrlich erworbenen Lobn. Es ist nafürlich unbequem, einen Konkurrenten zu haben. England aber sucht ihn mit Waffengewalt zu vernichten, anstatt selbst fleissiger zu werden. So ist denn der eigentlichc Grund dieses Krieges lediglich in dem Umstand zu suchen, dass wir Deutsche Jrüher aufstehen als die Englander und langer arbeiten als sie! Das ist unser ganzes Verbrechen! Deswegen waren wir von England zum Tode verurteilt. Da England das Urteil nicht allein vollstrecken konnte, suchte es nach Verbündeten, die noch nicht gemerkt haben, für wen sie arbeiten. In Belgien aber fa'ngt man an, die Wahrheit zu erkennen. Der Fall Antwerpens, die unzureichende und zu spat gekommene Hilfe des verbündeten" Englands hat vielen die Augen geöffnet. Taglich vermehrt sich die Zahl der Belgier, die sehen, dass nicht wir die Feinde ihres Landes sind! (Glau ben sie das doch nicht! Ja, wenn Deutschland aus Belgien zieht und dem armen, verzweifelten Lande Integritat und Unabhangigkeit la'szt, ja dann, und spa'ter... RED.) Das Verbot Englands die notleidende belgische Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen, tragt das Seine dazu bei. Es findet auch nicht in allen Teilen des britischen Weltreiches Gehör, denn Kanada und Australien meideten bereits die Ausrüstung von Hilfs-Expeditionen. Wir selbst aber teilen unser Brot mit den Notleidenden, wo wir sie finden! Diese Tatsache allein sollte den haltlosen Vorwand entkraften, dass die Lebensmittelausfuhr nach Belgien unseren Truppen zu gute kommen konnte. Wir haben Louis FRANCK de door de Duitschers aangestelde Antwerpsche bestuursleider iiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiimiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiui genug, um unsere Truppen, genug um unser Volk zu ernahren, genug auch um fremde Not zu lindern! (Doch nicht, so sagt Ihre Regierung, im hungernden|Belgien RED.) Und nun zum Schluss! Im deutschen Volke hat dieser Krieg eine gerechte Erbitterung hervorgerufen, die sich auch in manch heftiger schriftlicher Kundgebung Luft gemacht hat. Es ist wohl nur menschlich, allzumenschlich, dass ein Volk, dem ein so massloses Unrecht zugefügt wurde, sich aufbaumt in allen seinen Schichten gegen die beabsichtigte Vergewaltigung! So hat denn auch in Ihrem hochgeschatzten Blatt, Herr Redakteur, dieser und jener deutsche Brief gestanden, dessen Absender weit ber das Ziel hinausschos und so den Glauben erwecken möchte, dass wir in einen blinden Nationalismus verfallen seien. Dem is nicht so. Wir achten nach wie vor die Kultur und die Eigenart jedes anderen Volkes, selbst die des englischen, idenn wir wissen, dass auch dort ebenso wie in Frankreich und Russland nicht die Gesamtheit unser Verderben wollte. In allen drei Landern haben ungezahlte Manner und wahrlich nicht die schlechtesten ihre Stimmen erhoben, um der langjahrigen verleumderischen Hetze gegen Deutschland zu steuern und zum Frieden zu mahnen. Wir wissen das; und wenn auch heute in unseren Herzen die lodernde Flamme heiligen Zornes brennt und wenn auch heute unser gutes Schwert aus der Scheide gefahren ist, um Haus und Hof, Weib und Kind, Thron und Altar gegen einen ruchlosen Ueberfall zu schützen, wir denken zu gerecht, um missleitete Völker für die Handlungen ihrer Regierungen, für die Einfl sterungen gewissenloser Agitatoren verant wortlich zu machen! (Geehrter Herr, wir hoffen vom ganzen Herzen, dasz ihre gute Meinung durch die deutschen militaren und autokratischen Elemente spa'ter praktisch genehmigt wird. Aber wenn wir, die nebst unseren Deut schen Freunde so viele All-Deutscher ha ben kennen gelernt, und die horen und lesen dasz man bei Ihnen schon von einem Deut schen Antwerpen(') spricht, Ihre persönliche Meinung nicht ein Deutsches Traktat und selbst nicht eine Deutsche Sicherkeit nennen, so suchen sie die Ursache in Ihrem eigenen Lande... RED.) Genehmigen Sie, Herr Redakteur, die Versicherung meiner ausgezeichnetsten Hochachtung. Einer, der für die Freiheit der Buren sein Blut vergossen hat: A. Freiherr VON MALTZAN, Ehemaliger Offizier des Burenheeres MiiimiiiMHimiimmiimiiiiiiimmiiiMiiiimiiiitiiilliiliitiiilliilimilili Schaakspel iiimiiiiiiniiiminiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiHiiiiiiiii niiii 24e Jaargang 8 November 1914 Redacteur: RUD. J. LOMAN Jaagpad 38, Delft Verzoeke alle mededeelingen, deze rubriek betreffende, aan bovenstaand adres te richten. No. 1305 L. B. Salkind, München Mat in drie (3) zetten a bede fgh Wit Kh8, Pc2 en d7; a6, d3, f5 en g4 = 7. Zwart Kd5, Tc5, Pe4 en h3; b5, c3, c6, d6, f2, f6 en g5 =11. ? Oplossing van No. 1304 i 1. c5, Rg5: 2. Dg5: enz. Tc2 2. De2 enz. Tel 2. Ddl enz. Opgelost door ds. R. de Haas, Winsum. UIT DE SCHAAKWERELD De stand van den match in D.D. te 's Hage is thans: Loman 2, te Kolsté1. De redacteur speelde Zondagmiddag j.I. tegen de sterkste spelers der Delftsche schaakclub 3 partijen gelijktijdig. Aan ieder bord consulteerden 3 spelers. De uitslag was: Süsholz & Co. V2, Kranendonk (Hoofd klasse D.D.) & Co. O, Schouten & Co. 0. De simultaanspeler won dus 2lfa uit 3. De Duitsche schaakclubs beijveren zich, op instigatie van den Duitschen bond, met 't inzamelen van bijdragen voor 't groote Nationale Steunfonds. De clubs te Hamburg, München, Düsseldorf en Barmen droegen resp. 1000, 800, 400 en 200 Mark bij.

De Groene Amsterdammer Historisch Archief 1877–1940

Ga naar groene.nl